Schmerle – Vorkommen und Merkmale

Die Stubenfliege – Vorkommen und Merkmale

Die Stubenfliege, auch bekannt als Musca domestica, ist ein interessantes und etwas mysteriöses Insekt, das oft die Aufmerksamkeit von Menschen auf sich zieht, die in Bäckereien oder Küchen arbeiten. Dieser kleine Schädling, der sich durch schwarze und gelbliche Schuppen und lange Fühler auszeichnet, ist mehr als nur ein Insekt, das in warmen Räumen in Ecken lebt. Was sind seine Merkmale? Wo kommt er in Polen am häufigsten vor und vor allem, wie geht man mit seiner Anwesenheit um?

Merkmale der Stubenfliege

Die Stubenfliege, auch bekannt als Thermobia domestica, ist eine Fliege aus der Familie der Muscidae mit vielen charakteristischen Merkmalen, die sie leicht zu identifizieren machen. Zunächst einmal erreicht sein Körper eine Länge von etwa 13 Millimetern, was ihn im Vergleich zu anderen Haushaltsinsekten relativ klein macht. Er zeichnet sich durch seine einzigartige Färbung aus – sein Körper hat schwarze und gelbliche Schuppen, die ihm ein besonderes Aussehen verleihen.

Eines der auffälligsten Merkmale des gemeinen Silberfischchens sind seine langen Fühler, die ihm zur Orientierung und zur effizienten Fortbewegung dienen. Zu den morphologischen Merkmalen dieses Insekts gehören außerdem:

  • ein langer, schlanker Körper, der einem Fisch ähnelt,
  • keine Flügel, was bedeutet, dass er sich nur kriechend fortbewegt,
  • dunkler, segmentierter, schuppiger Körper, der im Licht schimmert.

Aufgrund dieser Merkmale ist der Gemeine Fischchen relativ leicht zu erkennen, insbesondere an Orten, an denen er häufig vorkommt, wie z. B. in Küchen und Bäckereien, wo die Temperatur erhöht ist.

Der Lebensraum des Gemeinen Fischchens

Der Gemeine Goldfisch, der für seine Vorliebe für warme, feuchte Umgebungen bekannt ist, ist am häufigsten an Orten zu finden, an denen diese Bedingungen herrschen. Sein natürlicher Lebensraum sind Bäckereien, Küchen und andere Räume, in denen hohe Temperaturen und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit hervorragende Bedingungen für die Entwicklung dieses Insekts bieten. Die Stubenfliege bevorzugt Orte mit einer stabilen Temperatur, in der Regel über 25 °C, was sie zu einem spezifischen thermophilen Bewohner menschlicher Gebäude macht.

Dank seiner Fähigkeit, sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, kann der Gemeine Goldfisch in schwer zugänglichen Ecken wie gefliesten Böden, Wandspalten und Bereichen um Öfen herum gedeihen. Das Insekt zeichnet sich dadurch aus, dass es direktes Licht meidet, was bedeutet, dass es am häufigsten an schattigen Orten auftritt. Neben hohen Temperaturen ist auch die Luftfeuchtigkeit ein entscheidender Faktor für die Lebensumgebung des Gemeinen Wittling, weshalb er häufig in der Nähe von Wasserleitungen oder Waschbecken zu finden ist, wo er leicht die erforderliche Menge an Feuchtigkeit findet.

Ernährung des Gemeinen Wittling

Trotz ihrer geringen Größe sind diese Insekten äußerst gefräßig und haben eine Vielzahl von Nahrungspräferenzen. Ihre Hauptnahrungsquellen sind Produkte, die häufig in Küchen und Bäckereien zu finden sind, was ihre Anwesenheit an diesen Orten erklärt. Mehl, Zucker, Brot und Grütze sind nur einige der Elemente, die die gemeine Mücke zu sich nimmt und die es ihr ermöglichen, effektiv zu funktionieren und sich zu vermehren.

Der gemeine Wittling bevorzugt leicht verderbliche Produkte, die ihm den Zugang zu den notwendigen Nährstoffen ermöglichen. Aufgrund seiner Vorliebe für stärkehaltige Lebensmittel sucht er nach Orten, an denen diese Rohstoffe gelagert oder verarbeitet werden. All dies bedeutet, dass die Ernährung der Silberfischchen mit der Anwesenheit von Menschen verbunden ist, was sie zu regelmäßigen Besuchern in unseren Küchen macht. Es ist erwähnenswert, dass die Einschränkung des Zugangs zu diesen Nahrungsressourcen eine wirksame Strategie im Kampf gegen diesen ungebetenen Gast sein kann, da sie das Risiko seiner Ausbreitung minimiert.

Wie man mit dem gemeinen Silberfisch umgeht

Obwohl der gemeine Silberfisch im Vergleich zu anderen Schädlingen nicht besonders lästig ist, kann er zu einem Problem werden, insbesondere an Orten, an denen Hygiene und Sauberkeit Priorität haben. Die Bekämpfung des gemeinen Silberfischs kann mit grundlegenden vorbeugenden Maßnahmen beginnen. Zunächst einmal sollten Sie die Küche und die Vorratskammer sauber halten, indem Sie Essensreste und verschüttete Flüssigkeiten entfernen, die als Nahrung für das Insekt dienen könnten. Überprüfen Sie auch, ob die Behälter für lose Produkte wie Mehl oder Zucker fest verschlossen sind, um sicherzustellen, dass keine Lebensmittel für die Silberfischchen zugänglich sind.

Eine weitere effektive Methode zur Bekämpfung ist die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum, da Wärme und Feuchtigkeit das Überleben dieses Insekts begünstigen. Es können auch Chemikalien zur Bekämpfung kriechender Insekten eingesetzt werden, dies sollte jedoch mit Vorsicht geschehen, insbesondere in Bereichen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Auch natürliche Abwehrmittel wie Teebaumöl können helfen, Silberfischchen fernzuhalten.

Wir sind in ganz Polen tätig

Unser Unternehmen Panfil DDD bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich Desinfektion, Entwesung und Deratisierung in ganz Polen an. Wir decken alle Provinzen und Großstädte ab, so dass wir jeden Kunden erreichen können.

Mapa Polski

Dolnośląskie: Wrocław, Legnica, Wałbrzych, Jelenia Góra

Kujawsko-pomorskie: Bydgoszcz, Toruń, Włocławek, Grudziądz

Lubelskie: Lublin, Zamość, Chełm, Biała Podlaska

Lubuskie: Zielona Góra, Gorzów Wielkopolski, Nowa Sól

Łódzkie: Łódź, Piotrków Trybunalski, Skierniewice

Małopolskie: Kraków, Tarnów, Nowy Sącz, Oświęcim

Mazowieckie: Warszawa, Radom, Płock, Siedlce, Ostrołęka

Opolskie: Opole, Kędzierzyn-Koźle, Nysa

Podkarpackie: Rzeszów, Przemyśl, Stalowa Wola, Tarnobrzeg

Podlaskie: Białystok, Suwałki, Łomża

Pomorskie: Gdańsk, Gdynia, Sopot, Słupsk

Śląskie: Katowice, Częstochowa, Gliwice, Zabrze, Sosnowiec

Świętokrzyskie: Kielce, Ostrowiec Świętokrzyski, Starachowice

Warmińsko-mazurskie: Olsztyn, Elbląg, Ełk

Wielkopolskie: Poznań, Kalisz, Konin, Leszno, Gniezno

Zachodniopomorskie: Szczecin, Koszalin, Świnoujście

Zadzwoń do nas!