Spinne

Spinnen

Spinnen sind eine faszinierende und vielfältige Tiergruppe, die sowohl Wissenschaftler als auch Naturliebhaber in ihren Bann zieht. In unserem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf ihre Struktur, Taxonomie und einzigartigen anatomischen Merkmale. Erfahren Sie, wie sich diese außergewöhnlichen Lebewesen an verschiedene Umgebungen angepasst haben, und lernen Sie mehr über ihr Verhalten und ihre Rolle im Ökosystem.

Morphologische Struktur von Spinnen

Die morphologische Struktur von Spinnen ist durch zwei Hauptkörperteile gekennzeichnet: das Prosoma (Cephalothorax) und das Opisthosoma (Abdomen). Das Prosoma enthält alle wichtigen Organe und die Beine, die es der Spinne ermöglichen, sich auf vielfältige Weise an ihre Umgebung anzupassen. Eine Spinne hat acht Laufbeine und Cheliceren, die zur Verteidigung und zur Jagd eingesetzt werden. Einige Arten, wie z. B. Springspinnen, haben stärker entwickelte Beine, die es ihnen ermöglichen, auf der Suche nach Beute weite Strecken zu springen. Das Opisthosoma ist ein weicher, flexibler Teil, der die Atmung und Verdauung ermöglicht. Es enthält auch Spinndrüsen, die für die Herstellung des Netzes verantwortlich sind.

Spinnen haben eine vielfältige morphologische Struktur, die es ihnen ermöglicht, in verschiedenen Ökosystemen zu leben:

  • Maxillipeden – mit Giftdrüsen ausgestattet, helfen sie bei der Verteidigung und der Nahrungsaufnahme.
  • Beine – verschiedene Arten können Beine haben, die zum Graben, Springen, Schwimmen oder Klettern geeignet sind.
  • Empfindliche Haare – befinden sich am Körper und helfen, Vibrationen und Bewegungen in der Umgebung der Spinne wahrzunehmen.
  • Augen – Spinnen haben je nach Art und Lebensweise zwischen einem und acht Augen.
  • Spinndrüsen – ermöglichen den Bau von Netzen mit unterschiedlichen Strukturen, von Fischernetzen bis hin zu schützenden Kokons.

Diese vielfältigen Eigenschaften ermöglichen es Spinnen, sich effektiv an verschiedene Umgebungen anzupassen, von Höhlen bis zu Baumkronen.

Systematik der Spinnentiere

Die Taxonomie der Spinnen (Araneae) ist komplex und umfasst viele Unterordnungen und Familien, die sich durch eine Vielzahl morphologischer Merkmale und Anpassungen auszeichnen. Spinnen werden hauptsächlich in zwei Unterordnungen unterteilt: Mesothelae und Opisthothelae. Die Mesothelae sind eine primitive Unterordnung mit nur einer Familie, den Liphistiidae, zu der Spinnenarten mit einem einfachen Spinnennetz gehören. Die Opisthothelae sind eine viel vielfältigere Unterordnung, die in zwei Infraordnungen unterteilt ist: Mygalomorphae und Araneomorphae.

Zu den Mygalomorphen gehören Familien wie die Theraphosidae (Taranteln) und die Ctenizidae (Grabspinnen), die für ihre massigen Körper und starken Cheliceren bekannt sind. Die Araneomorphen sind die am höchsten entwickelte Unterordnung und umfassen die meisten bekannten Spinnenarten. Zu den Familien gehören beispielsweise die Araneidae (Weberknechte), die für ihre komplexen Jagdnetze bekannt sind, und die Salticidae (Springspinnen), die sich durch ihr ausgezeichnetes Sehvermögen und ihre Sprungfähigkeit auszeichnen. Die Taxonomie der Spinnen zeigt, wie vielfältig diese Tiergruppe ist, die weltweit eine Vielzahl ökologischer Nischen besetzt.

Kreislauf- und Atmungssystem von Spinnen

Spinnen haben ein offenes Kreislaufsystem, d. h. die Hämolymphe, die als Blut fungiert, wird nicht in Blutgefäßen gespeichert, sondern fließt frei zwischen den Geweben. Das Herz der Spinne, das sich im Opisthosoma befindet, pumpt die Hämolymphe durch die Aorta in das Prosoma, von wo aus sie im restlichen Körper verteilt wird. Neben dem Transport von Sauerstoff und Nährstoffen spielt die Hämolymphe auch eine Rolle bei der Regulierung des Innendrucks, wodurch die Spinne ihre Beine effektiv bewegen kann.

Das Atmungssystem von Spinnen ist ebenfalls interessant. Spinnen atmen mithilfe von Lungenblasen, auch bekannt als Buchlungen, die sich im Opisthosoma befinden. Diese Strukturen bestehen aus vielen überlappenden dünnen Platten, zwischen denen die Hämolymphe zirkuliert. Außerdem haben die meisten Spinnen Tracheen, ein Röhrensystem, das Sauerstoff direkt an das Gewebe verteilt. Durch die Kombination dieser beiden Systeme können Spinnen in einer Vielzahl von Umgebungen, sowohl über als auch unter der Erde, effektiv atmen, was ihre Fähigkeit unterstützt, sich an verschiedene Ökosysteme anzupassen.

Wir sind in ganz Polen tätig

Unser Unternehmen Panfil DDD bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich Desinfektion, Entwesung und Deratisierung in ganz Polen an. Wir decken alle Provinzen und Großstädte ab, so dass wir jeden Kunden erreichen können.

Mapa Polski

Dolnośląskie: Wrocław, Legnica, Wałbrzych, Jelenia Góra

Kujawsko-pomorskie: Bydgoszcz, Toruń, Włocławek, Grudziądz

Lubelskie: Lublin, Zamość, Chełm, Biała Podlaska

Lubuskie: Zielona Góra, Gorzów Wielkopolski, Nowa Sól

Łódzkie: Łódź, Piotrków Trybunalski, Skierniewice

Małopolskie: Kraków, Tarnów, Nowy Sącz, Oświęcim

Mazowieckie: Warszawa, Radom, Płock, Siedlce, Ostrołęka

Opolskie: Opole, Kędzierzyn-Koźle, Nysa

Podkarpackie: Rzeszów, Przemyśl, Stalowa Wola, Tarnobrzeg

Podlaskie: Białystok, Suwałki, Łomża

Pomorskie: Gdańsk, Gdynia, Sopot, Słupsk

Śląskie: Katowice, Częstochowa, Gliwice, Zabrze, Sosnowiec

Świętokrzyskie: Kielce, Ostrowiec Świętokrzyski, Starachowice

Warmińsko-mazurskie: Olsztyn, Elbląg, Ełk

Wielkopolskie: Poznań, Kalisz, Konin, Leszno, Gniezno

Zachodniopomorskie: Szczecin, Koszalin, Świnoujście

Zadzwoń do nas!