Kakerlaken – Merkmale und wie man sie effektiv loswird

Das Vorhandensein von Haus- oder Orientalischen Schaben (Blatta orientalis) in unserer Umgebung ist eine Quelle der Angst und des Ekels, und das Auftauchen dieser unerwünschten Mieter lässt uns den Wunsch verspüren, sie so schnell wie möglich aus unserer Wohnung zu entfernen. Allerdings ist es nicht immer so einfach, Kakerlaken loszuwerden, vor allem, wenn sie sich bereits eingenistet und vermehrt haben. Kakerlaken kommen auch gerne wieder, also wie kann man sie effektiv loswerden und was kann man tun, um zu verhindern, dass sie wiederkommen?

Wie sieht eine Schabe aus?

Wie kann man Schaben erkennen und sie nicht mit anderen Insekten verwechseln? Schaben werden oft auch „Wasserwanzen“ genannt, weil sie diesen recht ähnlich sind und aus derselben taxonomischen Ordnung stammen. Dies ist jedoch eine Fehlbezeichnung, da es sich um zwei verschiedene Insektenarten handelt.

Schaben sind größer als Kellerasseln und haben einen robusteren Körperbau. Erwachsene Schaben können eine Länge von 18–29 mm erreichen, haben lange Fühler und relativ lange Beine mit Stacheln, die ihnen beim Klettern helfen. Diese Insekten können nicht fliegen, haben aber Flügel. Bei den Weibchen sind diese Flügel zu kleinen Schuppen reduziert, während die Männchen zwei Flügelpaare haben, die bis zu drei Viertel der Länge des Hinterleibs erreichen. Der glänzende Panzer ist rötlich (selten) bis schwarz gefärbt, wobei die ausgewachsenen Tiere in der Regel bräunlich-schwarz sind. Sie sind dunkler als die gemeine Küchenschabe.

Merkmale von Küchenschaben

Die Küchenschabe ist eine synanthropische Art, d. h. sie lebt in der Nähe des Menschen und fühlt sich dort wohl. Sie leben in verschiedenen Teilen der Welt. In der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre, vom Kaspischen Meer bis zum Schwarzen Meer (Krim), leben sie natürlicherweise in Laub und Pflanzenresten. In anderen Teilen der Welt findet man sie in Kellern, Garagen, Lagerhäusern, auf Mülldeponien und in menschlichen Behausungen. Sie sind Allesfresser, ernähren sich von Essensresten und können sogar Buchleim fressen, wodurch die Büchersammlung einer Familie zerstört wird.

Diese Insekten mögen Wärme, Kakerlakeneier entwickeln sich nicht bei niedrigen Temperaturen, unter 0 Grad Celsius sterben sie ab, und Weibchen produzieren keine Eier unter 15 Grad.

Das Weibchen legt in seinem Leben 6 bis 8 Mal Eier in einem Kokon (ooteka) im Abstand von 1 bis 2 Wochen. Zunächst trägt sie den Kokon einige Tage bei sich, bevor sie ihn an einem abgelegenen, geschützten Ort ablegt. Der ooteka ist schwarzbraun und misst 10 bis 12 mm. Der Kokon enthält 12 bis 18 Eier. Bei Zimmertemperatur (ca. 21–22 Grad) schlüpfen die Schabenlarven nach ca. 80 Tagen, häuten sich 7–10 Mal, die Männchen sind nach ca. 515 Tagen geschlechtsreif, die Weibchen nach 542 Tagen. Diese Zeit verkürzt sich bei höheren Temperaturen. Ausgewachsene Weibchen leben etwa 190 Tage und Männchen etwa 180 Tage.

Gefahren durch Schaben im Haus

Küchenschaben können bis zu 80 verschiedene Mikroorganismen auf ihrem Körper tragen, was bedeutet, dass sie Oberflächen in der Küche und Lebensmittel mit Viren wie Rotaviren, Noroviren oder Influenzaviren kontaminieren können. Sie können auch die Bakterien in sich tragen, die Pest, Tuberkulose und sogar Cholera verursachen. Außerdem tragen sie Einzeller wie den Erreger der Toxoplasmose (Toxoplasma gondii) sowie Pilz- und Schimmelsporen in sich. Eine Infektion mit Toxoplasmose ist während der Schwangerschaft besonders gefährlich, da sie je nach Schwangerschaftsstadium zum Zeitpunkt der Infektion das Risiko einer Fehlgeburt oder schwerer fetaler Defekte birgt. Zusätzlich zu den Krankheiten, die sie verursachen können, können diese Insekten auch Asthma durch eingeatmete Allergene und andere allergische Erkrankungen, einschließlich Lebensmittel- und Kontaktdermatitis, verschlimmern.

Kakerlaken bekämpfen – Hausmittel gegen Kakerlaken

Wenn die Kakerlakenpopulation klein ist, was sich daran erkennen lässt, dass sie nur nachts auftauchen, können Sie versuchen, sie mit Hausmitteln zu bekämpfen. Nachfolgend finden Sie einige davon.

  • Zerstoßene Lorbeerblätter – streuen Sie sie dort aus, wo keine Kakerlaken hineingelangen sollen,
  • eine Mischung aus Zucker und Backpulver,
  • Borsäure mit Zucker vermischt – in Apotheken erhältlich, hat insektizide Wirkung, ist aber auch für Menschen und Haustiere gefährlich,
  • Schwefelsalbe – auf übrig gebliebenes Obst oder Brot streichen, Schädlinge vergiften sich beim Verzehr mit Schwefel,
  • Insektizide, Flüssigkeiten und Gele, die im Handel erhältlich sind – in allen Ritzen und Spalten auftragen (z. B. in der Nähe der Spülmaschine, der Fußleisten, an der Stelle, an der Wand und Küchentheke aufeinandertreffen, und um den Mülleimer herum)
  • Insektenfallen – dort aufstellen, wo Sie Kakerlaken gesehen haben
  • Gießen Sie Bier in eine kleine Schüssel, der Geruch lockt die Insekten an, und die alkoholisierten Insekten können nicht aus der Falle entkommen.

Desinsektion, d. h. Bekämpfung von Schaben mit professionellen Methoden

Wenn Hausmittel versagt haben und Sie die Kakerlaken nicht loswerden konnten oder ihre Population zu groß ist, um sie mit Hausmitteln zu bekämpfen, lohnt es sich, eine professionelle Schädlingsbekämpfung in Anspruch zu nehmen. Ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen bietet eine Reihe möglicher Behandlungen an, mit denen die Kakerlaken schnell und effektiv beseitigt werden können.

In Wohnungen wird häufig die Gelmethode angewendet. Dabei wird ein Insektizid in Form eines Gels aufgetragen, das von den Kakerlaken gefressen wird. Dieses Gel enthält organische Substanzen und Pheromone, die Kakerlaken anlocken. Diese Methode ist sicher und mit einer Wirksamkeitsrate von über 99 % äußerst effektiv. Es ist nicht notwendig, alltägliche Haushaltsgegenstände zu schützen, zu lüften oder die Wohnung zu verlassen.

Eine weitere wirksame Methode ist das ULV-Vernebeln. Dabei wird ein Giftstoff mithilfe eines Vernebelungsgeräts verteilt, das das Präparat in kleine Partikel zerlegt, sodass auch schwer zugängliche Stellen mit dem Gift bedeckt werden. Diese Präparate hinterlassen Mikrogranulate in der Umgebung, die sich an das Insekt anheften. Eine mit Gift bedeckte Schabe überträgt das Gift auf andere Schaben, die dann sterben. In diesem Fall sollten Lebensmittel oder Gegenstände, die auf der Arbeitsfläche gelagert werden, abgedeckt werden. Diese Methode wird jedoch häufiger in unbewohnten Räumen wie Garagen, Lagerhallen und Kellern angewendet.

So schützen Sie Ihr Zuhause vor Schaben

Wenn die Bewohner eines Mehrfamilienhauses von Kakerlaken geplagt werden, sollten Sie die nächsten Nachbarn fragen, ob sie in ihren Wohnungen ebenfalls Probleme mit diesen Insekten haben. Wenn dies schwer festzustellen ist, sollten alle Risse um die Fenster herum abgedichtet werden. Es ist auch eine gute Idee, Insektenschutzgitter an den Fenstern und Lüftungsöffnungen anzubringen. Sie sollten: Arbeitsflächen sauber halten – Krümel gründlich entfernen, keine Lebensmittel über Nacht stehen lassen, Essensreste aus Spülbecken entfernen und Müll häufig entsorgen. Zunächst ist es vielleicht nicht einfach, das Vorhandensein dieser Insekten im Haus zu erkennen, da sie nachts aktiv sind. Die Küchenschabe hält sich jedoch gerne an feuchten Orten auf, daher sollten Sie diese zuerst überprüfen.

Wir sind in ganz Polen tätig

Unser Unternehmen Panfil DDD bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich Desinfektion, Entwesung und Deratisierung in ganz Polen an. Wir decken alle Provinzen und Großstädte ab, so dass wir jeden Kunden erreichen können.

Mapa Polski

Dolnośląskie: Wrocław, Legnica, Wałbrzych, Jelenia Góra

Kujawsko-pomorskie: Bydgoszcz, Toruń, Włocławek, Grudziądz

Lubelskie: Lublin, Zamość, Chełm, Biała Podlaska

Lubuskie: Zielona Góra, Gorzów Wielkopolski, Nowa Sól

Łódzkie: Łódź, Piotrków Trybunalski, Skierniewice

Małopolskie: Kraków, Tarnów, Nowy Sącz, Oświęcim

Mazowieckie: Warszawa, Radom, Płock, Siedlce, Ostrołęka

Opolskie: Opole, Kędzierzyn-Koźle, Nysa

Podkarpackie: Rzeszów, Przemyśl, Stalowa Wola, Tarnobrzeg

Podlaskie: Białystok, Suwałki, Łomża

Pomorskie: Gdańsk, Gdynia, Sopot, Słupsk

Śląskie: Katowice, Częstochowa, Gliwice, Zabrze, Sosnowiec

Świętokrzyskie: Kielce, Ostrowiec Świętokrzyski, Starachowice

Warmińsko-mazurskie: Olsztyn, Elbląg, Ełk

Wielkopolskie: Poznań, Kalisz, Konin, Leszno, Gniezno

Zachodniopomorskie: Szczecin, Koszalin, Świnoujście

Zadzwoń do nas!